std::inplace_vector<T,N>:: erase
|
constexpr
iterator erase
(
const_iterator pos
)
;
|
(1) | (seit C++26) |
|
constexpr
iterator erase
(
const_iterator first, const_iterator last
)
;
|
(2) | (seit C++26) |
Löscht die angegebenen Elemente aus dem Container.
[
first
,
last
)
.
Iteratoren (einschließlich des
end()
Iterators) und Referenzen auf die Elemente an oder nach dem Löschpunkt werden ungültig.
Der Iterator pos muss gültig und dereferenzierbar sein. Daher kann der end() -Iterator (der gültig, aber nicht dereferenzierbar ist) nicht als Wert für pos verwendet werden.
Der Iterator first muss nicht dereferenzierbar sein, wenn first == last : Das Löschen eines leeren Bereichs ist eine No-Op.
Inhaltsverzeichnis |
Parameter
| pos | - | Iterator auf das zu entfernende Element |
| first, last | - | Das Paar von Iteratoren, das den Bereich der zu entfernenden Elemente definiert |
| Typanforderungen | ||
-
T
nicht
MoveAssignable
ist, ist das Verhalten undefiniert.
|
||
Rückgabewert
Iterator, der dem letzten entfernten Element folgt.
[
first
,
last
)
ein leerer Bereich ist, dann wird
last
zurückgegeben.
Ausnahmen
Wirft keine Ausnahme, es sei denn, eine Ausnahme wird vom Zuweisungsoperator von
T
geworfen.
Komplexität
Linear: Die Anzahl der Aufrufe des Destruktors von
T
entspricht der Anzahl der gelöschten Elemente, der Zuweisungsoperator von
T
wird so oft aufgerufen, wie der Anzahl der Elemente im Vektor nach den gelöschten Elementen entspricht.
Hinweise
Wenn Containerelemente basierend auf einem Prädikat gelöscht werden müssen, wird anstatt den Container zu iterieren und unary
erase
aufzurufen, generell die Iteratorbereich-Überladung mit
std::remove()/std::remove_if()
verwendet, um die Anzahl der Verschiebungen der verbleibenden (nicht gelöschten) Elemente zu minimieren — dies ist das Erase-Remove Idiom.
std::erase_if()
ersetzt das Erase-Remove Idiom.
Beispiel
#include <inplace_vector> #include <print> int main() { std::inplace_vector<int, 10> v{0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}; std::println("{}", v); v.erase(v.begin()); std::println("{}", v); v.erase(v.begin() + 2, v.begin() + 5); std::println("{}", v); // Alle geraden Zahlen löschen for (std::inplace_vector<int, 10>::iterator it{v.begin()}; it != v.end();) if (*it % 2 == 0) it = v.erase(it); else ++it; std::println("{}", v); }
Ausgabe:
[0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] [1, 2, 6, 7, 8, 9] [1, 7, 9]
Siehe auch
|
löscht alle Elemente, die bestimmte Kriterien erfüllen
(Funktions-Template) |
|
|
löscht den Inhalt
(öffentliche Elementfunktion) |