Namespaces
Variants

std:: formatter <std::chrono::year>

From cppreference.net
Definiert in Header <chrono>
template < class CharT >
struct formatter < std:: chrono :: year , CharT > ;

Spezialisierung von std::formatter , die Formatierungsregeln für einen std::chrono::year definiert.

Die std::formatter Spezialisierung wird normalerweise nicht direkt aufgerufen, sondern über Formatierungsfunktionen verwendet.

Formatspezifikation

Die Formatspezifikation hat die Form

fill-and-align  (optional) width  (optional) precision  (optional) L (optional) chrono-spec  (optional)

fill-and-align , width und precision haben dieselbe Bedeutung wie in der Standard-Formatspezifikation . precision ist nur gültig für std::chrono::duration -Typen, bei denen der Repräsentationstyp Rep ein Gleitkommatyp ist, andernfalls wird std::format_error ausgelöst.

Das für die Formatierung verwendete Gebietsschema wird wie folgt bestimmt:

  • die Standard-Lokalisierung "C" falls L nicht in der Formatangabe vorhanden ist,
  • andernfalls die durch das std::locale bezeichnete Lokalisierung, falls eine an die Formatierungsfunktion übergeben wurde,
  • andernfalls ( L ist vorhanden, aber kein std::locale wurde an die Formatierungsfunktion übergeben) die globale Lokalisierung.

Wenn die (gewöhnliche oder breite) String-Literal-Kodierung eine Unicode-Kodierungsform ist und das Gebietsschema zu einem implementierungsdefinierten Satz von Gebietsschemata gehört, wird jeder Ersatz, der vom Gebietsschema abhängt, so durchgeführt, als ob die Ersatzzeichenfolge in die Literalkodierung konvertiert würde.

Die chrono-spec besteht aus einem oder mehreren Konvertierungsspezifizierern und gewöhnlichen Zeichen (außer { , } und % ). Eine chrono-spec muss mit einem Konvertierungsspezifizierer beginnen. Alle gewöhnlichen Zeichen werden unverändert in die Ausgabe geschrieben. Jeder unmodifizierte Konvertierungsspezifizierer beginnt mit einem % -Zeichen, gefolgt von einem Zeichen, das das Verhalten des Spezifizierers bestimmt. Einige Konvertierungsspezifizierer haben eine modifizierte Form, bei der ein E - oder O -Modifikatorzeichen nach dem % -Zeichen eingefügt wird. Jeder Konvertierungsspezifizierer wird wie unten beschrieben durch entsprechende Zeichen in der Ausgabe ersetzt.

Sofern nicht anders angegeben, wird das Chrono-Objekt, wenn die chrono-spec leer ist, so formatiert, als würde es durch Streamen an ein Objekt os vom Typ std:: basic_ostringstream < CharT > mit der Formatierungs-Locale (entweder std:: locale :: classic ( ) , das übergebene std::locale -Objekt oder std:: locale :: global ( ) ) imbuiert und durch Kopieren von os. str ( ) in den Ausgabepuffer mit zusätzlicher Auffüllung und Anpassung gemäß den Format-Spezifizierern ausgegeben.

Die folgenden Formatbezeichner sind verfügbar:

Konvertierungsspezifizierer
(Conversion specifier)
Erklärung
%% Schreibt ein literales % Zeichen.
%n Schreibt ein Zeilenumbruchzeichen.
%t Schreibt ein horizontales Tabulatorzeichen.
Jahr
%C
%EC
Schreibt das Jahr geteilt durch 100 unter Verwendung von Abrundungsdivision. Wenn das Ergebnis eine einzelne Dezimalziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %EC schreibt die lokale alternative Darstellung des Jahrhunderts.

%y
%Oy
%Ey
Schreibt die letzten zwei Dezimalziffern des Jahres. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %Oy schreibt die lokale alternative Darstellung.

Der modifizierte Befehl %Ey schreibt die lokale alternative Darstellung des Offsets von %EC (nur Jahr).

%Y
%EY
Schreibt das Jahr als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis weniger als vier Ziffern hat, wird es links mit 0 auf vier Ziffern aufgefüllt.

Der modifizierte Befehl %EY schreibt die lokale alternative vollständige Jahrdarstellung.

Die folgenden Spezifizierer werden erkannt, führen jedoch dazu, dass std::format_error ausgelöst wird:

Konvertierungs-
spezifizierer
Erklärung
Monat
%b
%h
Schreibt den abgekürzten Monatsnamen der Lokalisierung.
%B Schreibt den vollständigen Monatsnamen der Lokalisierung.
%m
%Om
Schreibt den Monat als Dezimalzahl (Januar ist 01 ). Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird eine 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %Om schreibt die lokalisierte alternative Darstellung.

Tag
%d
%Od
Schreibt den Tag des Monats als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Dezimalziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %Od schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

%e
%Oe
Schreibt den Tag des Monats als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Dezimalziffer ist, wird sie mit einem Leerzeichen vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %Oe schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

Wochentag
%a Schreibt den abgekürzten Wochentagsnamen der Lokalisierung.
%A Schreibt den vollständigen Wochentagsnamen der Lokalisierung.
%u
%Ou
Schreibt den ISO-Wochentag als Dezimalzahl (1-7), wobei Montag 1 ist.

Der modifizierte Befehl %Ou schreibt die lokale alternative Darstellung.

%w
%Ow
Schreibt den Wochentag als Dezimalzahl (0-6), wobei Sonntag 0 ist.

Der modifizierte Befehl %Ow schreibt die alternative Darstellung der Locale.

ISO 8601 wochenbasiertes Jahr

In ISO 8601 beginnen Wochen mit Montag und die erste Woche des Jahres muss die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Beinhaltet den 4. Januar
  • Beinhaltet den ersten Donnerstag des Jahres
%g Schreibt die letzten beiden Dezimalstellen des ISO 8601 wochenbasierten Jahres. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.
%G Schreibt das ISO 8601 wochenbasierte Jahr als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis weniger als vier Stellen hat, wird es links mit 0 auf vier Stellen aufgefüllt.
%V
%OV
Schreibt die ISO 8601-Woche des Jahres als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OV schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

Woche/Tag des Jahres
%j Schreibt den Tag des Jahres als Dezimalzahl (1. Januar ist 001 ). Wenn das Ergebnis weniger als drei Stellen hat, wird es links mit 0 auf drei Stellen aufgefüllt.
%U
%OU
Schreibt die Wochennummer des Jahres als Dezimalzahl. Der erste Sonntag des Jahres ist der erste Tag von Woche 01. Tage desselben Jahres davor sind in Woche 00. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OU schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

%W
%OW
Schreibt die Wochennummer des Jahres als Dezimalzahl. Der erste Montag des Jahres ist der erste Tag der Woche 01. Tage desselben Jahres, die davor liegen, sind in Woche 00. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OW schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

Datum
%D Entspricht "%m/%d/%y" .
%F Entspricht "%Y-%m-%d" .
%x
%Ex
Schreibt die lokale Datumsdarstellung.

Der modifizierte Befehl %Ex erzeugt die alternative lokale Datumsdarstellung.

Tageszeit
%H
%OH
Schreibt die Stunde (24-Stunden-Format) als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OH schreibt die lokale alternative Darstellung.

%I
%OI
Schreibt die Stunde (12-Stunden-Format) als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OI schreibt die alternative Darstellung des Gebietsschemas.

%M
%OM
Schreibt die Minute als Dezimalzahl. Wenn das Ergebnis eine einzelne Ziffer ist, wird sie mit 0 vorangestellt.

Der modifizierte Befehl %OM schreibt die lokale alternative Darstellung.

%S
%OS
Schreibt die Sekunde als Dezimalzahl. Wenn die Anzahl der Sekunden kleiner als 10 ist, wird das Ergebnis mit einer 0 vorangestellt.

Falls die Genauigkeit der Eingabe nicht exakt mit Sekunden dargestellt werden kann, dann ist das Format eine Dezimal-Gleitkommazahl mit einem festen Format und einer Genauigkeit, die der Genauigkeit der Eingabe entspricht (oder mit einer Mikrosekunden-Genauigkeit, falls die Umwandlung in Dezimal-Gleitkommasekunden nicht innerhalb von 18 Nachkommastellen erfolgen kann). Das Zeichen für den Dezimalpunkt wird entsprechend der Lokalisierung angepasst.

Der modifizierte Befehl %OS schreibt die alternative Darstellung der Lokalisierung.

%p Schreibt die lokalen Entsprechungen der AM/PM-Bezeichnungen, die mit einer 12-Stunden-Uhr assoziiert sind.
%R Entspricht "%H:%M" .
%T Entspricht "%H:%M:%S" .
%r Schreibt die 12-Stunden-Uhrzeit der Lokalisierung.
%X
%EX
Schreibt die Zeitdarstellung des Gebietsschemas.

Der modifizierte Befehl %EX schreibt die alternative Zeitdarstellung des Gebietsschemas.

Dauerzählung
%Q Schreibt die Anzahl der Ticks der Dauer, d.h. den Wert, der über count() erhalten wird.
%q Schreibt das Einheitensuffix der Dauer, wie in operator<<() spezifiziert.
Zeitzone
%z
%Ez
%Oz
Schreibt den UTC-Offset im ISO 8601-Format. Zum Beispiel -0430 bedeutet 4 Stunden 30 Minuten hinter UTC. Wenn der Offset null ist, wird +0000 verwendet.

Die modifizierten Befehle %Ez und %Oz fügen einen : zwischen Stunden und Minuten ein (z.B. -04:30 ).

%Z Schreibt die Zeitzonenabkürzung.
Sonstiges
%c
%Ec
Schreibt die lokale Datums- und Zeitdarstellung.

Der modifizierte Befehl %Ec schreibt die alternative lokale Datums- und Zeitdarstellung.

Beispiel

Siehe auch

(C++20)
speichert die formatierte Darstellung der Argumente in einer neuen Zeichenkette
(Funktionsschablone)